Birdwatching im Oberengadin
Zielpublikum: | (Natur)Geniesser, Wandervögel, Ornithologinnen und Ornithologen oder solche, die es vielleicht mal werden wollen |
---|
Datum: | 14. - 20. Juni 2025 7 Tage / 6 Nächte |
---|
Es sind keine vogelkundlichen Vorkenntnisse nötig!
Angebot in Kooperation mit Birdingtours.de
Hohe Berge, glitzernde Seen, klares Licht und eine reichhaltige Fauna und Flora zeichnen das Oberengadin aus. Die inneralpine Landschaft beherbergt eine vielfältige Vogelwelt und es kommen an die 120 Brutvogelarten vor. Auf dieser Reise steht die alpine Avifauna im Fokus und faszinierende Greifvögel wie Steinadler, Turmfalke und Bartgeier lassen sich auf allen unseren Touren mit etwas Glück beobachten. Die heimlichen Stars sind für viele natürlich die Bartgeier, welche im Zuge des Wiederansiedlungsprojektes immer häufiger am Himmel über Graubünden ihre Kreise ziehen.
Immer wieder sind wir im Gebirgsnadelwald, auf alpinen Matten oder entlang kleiner Gebirgsflüsse unterwegs und treffen auf Charakterarten wie Tannenhäher, Klappergrasmücke, Berglaubsänger, Steinschmätzer und Braunkehlchen. Auf unserer Wunschliste stehen Vogelarten wie Fichtenkreuzschnabel, Bergpieper, Steinrötel, Gebirgsstelze, Wasseramsel, Zippammer, Flussuferläufer, Flussregenpfeifer, Wanderfalke oder Schneesperling.
Das Wetter beeinflusst unsere Aktivitäten – erst recht in dieser Höhenlage. Die Talsohle liegt bei Bever auf 1‘700 m. Das inneralpine Hochgebirgsklima sorgt aber hoffentlich während unserer Reisezeit für trockene und angenehme Verhältnisse. Damit wir auf unseren Beobachtungstouren möglichst optimale Verhältnisse haben, werden die Aktivitäten aber erst vor Ort definitiv festgelegt und jeweils am Vorabend durch den Reiseleiter kommuniziert.
Die moderne aber gemütliche Bever Lodge liegt zentral im Oberengadin und bildet einen idealen Ausgangspunkt für all unsere Touren. Einzelne Beobachtungsorte erreichen wir zu Fuss. Aber auch der Engadin-Bus, die Rhätische Bahn und die Bergbahnen transportieren uns bequem und Dank des im Preis inkludierten ÖV-Tickets sind wir PW-unabhängig.
Anforderungen | Mittelschwere Bergwanderungen, mit täglichen Wanderdistanzen zwischen 6 bis maximal 12 Kilometern. Wir werden keine Klettertouren oder Gewaltmärsche machen, Sie müssen aber in der Lage sein, Bergwanderungen mit Höhenunterschieden bis 500 Höhenmeter bergauf und bergab mitzumachen! Das Tempo ist eher gemächlich, weil wir oft Beobachtungsstopps einstreuen. Sämtliche Routen verlaufen meist auf offiziellen und gut ausgebauten Wanderwegen oder Flurstrassen |
Hinweis zur Fotografie | Diese Reise ist nicht speziell für FotografInnen konzipiert. Das Eintauchen in die Landschaft und das Aufspüren und Beobachten von Tieren stehen im Vordergrund. |
Betreuung und Exkursionsleitung | PILGRIS Andreas Kofler Natur- und Umweltfachmann, Wanderleiter und Ranger |
Unterkunft | Bever Lodge, Bever/Oberengadin |
Detailinformationen, Kosten und Anmeldung | www.birdingtours.de (Link unten) |